|
|
|
- DER TUNNEL
Gesichter reihen sich aneinander, fahren den gleichen Weg. Ein Zug brodelt. Hektik. Tumult. Lautes Lachen. Sie steckt ihre Nase zurück ins Buch.
Eine szenische Bearbeitung frei nach der Parabel "Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt.

Gesamtleitung und Stückentwicklung: Felicitas Jacobs und Ricarda Schuh
Lichtgestaltung: Klaus Scholz
Bühnenbild: Andreas Haltermann
Spieler/innen: Teilnehmer/innen der Theaterpädagogischen Grundausbildung zur Spielleitung
der Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin - in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer (HAU):
Leonie Arnhold, Katja Blume, Ruben Bravo, Marga Dally, Magdalene Hurka, Ramona Jahn, Verena Maier, Gregor Marstaller, Matthias Michaelis, Melanie Noack, Cardin Käsch, Sabine Kuhnert, Claudia Lohrenscheit, Marit Reifenstein, Ines Rosenholm, Anne Siebenbrock, Anja Winkler, Katharina Wunderlich
Premiere: Donnerstag 10. Mai 2012, 20.00 Uhr
Weitere Spieltermine: 11. - 13. Mai, 20.00 Uhr
Spielort: GLASKASTEN, Prinzenallee 33, Berlin-Wedding, U-Bhf Pankstraße
www.glaskasten.com
Reservierungen (unbedingt erbeten): fachschulen@stiftung-spi.de oder Tel. 030-259 37 39-55
www. .de
|
|
|
- ART IN MOVEMENT
STUDIO FÜR TANZ, THEATER & PERFORMANCE
Tanz-Laboratorium
Zeitgenössischer Tanz, Improvisation, Komposition
jeden Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr
Lenaustr. 4, 2.OG
12047 Berlin-Neukölln, (Reuterquartier)

Foto: Elke Brüders
Die Workshop-Gruppe besteht seit 5 Jahren. Sie erarbeitet regelmäßig Aufführungen, die öffentlich präsentiert werden.
Zur Zeit ist das Laboratorium offen für neue Interessierte mit Erfahrung in Tanz-Schauspiel-Improvisation.
Info: 030-615 56 33
|
|
|
- Theaterpädagogische Qualifikationen der Stiftung SPI in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer / HAU
Gesamtleitung: Felicitas Jacobs
Dozent/innen: Ricarda Schuh / Sofie Hüsler
Basiswerkstatt: Sonntag, 30.04.2012, 12.00 - 19.00 Uhr
Anmeldung: 030.259 37 39 - 0
Info: http://www.stiftung-spi.de/fachschulen/fach_weiter_theater.html
|
|
|
- 17 K.s
"Die meisten Angeklagten sind so empfindlich"
Frei nach Motiven von Franz Kafkas Roman "Der Process"

Gesamtleitung und Stückentwicklung: Felicitas Jacobs und Ricarda
SchuhLichtgestaltung: Klaus Scholz
Bühnenbild: Andreas Haltermann
Spieler/innen: Teilnehmer/innen der Theaterpädagogischen Grundausbildung zur Spielleitung der Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin - in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer (HAU)
Verena Beck, Priscilla Bergey, Ufuk Güldü, Tina Hilbert, Erich Hollenstein, Hans Georg Koehler, Julia Körnig, Marc Mascheck, Natalia Matthies, Simon Mayer, Katharina Milord, Kathrin Mlynek, Anna Politzer, Sterica Rein, Ulrike Rüss, Pia Ulbricht, Arna Vogel.
Premiere: Donnerstag 19. Mai 2011, 20.00 Uhr
Weitere Spieltermine: 20.-22. Mai, 20.00 Uhr
www.glaskasten.com
Reservierungen (unbedingt erbeten): fachschulen@stiftung-spi.de oder Tel. 030-259 37 39-55
nächste Basiswerkstatt zur Theaterpädagogischen Grundausbildung zur Spielleitung am 5. Juni 2011
Infos unter:
www. .de
|
|
|
- I N S O M N I A
- Tanztheater -
Ricarda Schuh & Ensemble kreieren ein surreales Szenario über den besonderen Zustand zwischen Wachen und Schlafen. Dieser Zwischenbereich des Seins, in dem sich die Wahrnehmung des eigenen Körpers, aber auch die von Gegenständen, Räumen und Geräuschen verwandelt, ist Thema der tänzerischen Umsetzungen. INSOMNIA ist ein raumbezogenes Tanztheater, inspiriert von Werken der amerikanischen Malerin Dorothea Tanning, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag begeht.
Foto: Ricarda Schuh
Idee/Choreografie: Ricarda Schuh
Es tanzen: Rebekka Bendig, Sanaz Rassouli Pourrahim, Dorothea Schwirtz, Ricarda Schuh, Nina Siller, Andrea Wolf
Bühnenbild/Support: Andreas Haltermann
Licht/Ton: Elo Landgraf
Samstag, den 6.11. 2010 um 20:00 Uhr
Berliner Stadtmission/Kirchsaal, Lenaustr.4, 12047 Berlin
Karten: 8 €/ 5 € ermäßigt.
Tickets: nur Abendkasse ab 19 Uhr
Hinkommen: U7/U8 Hermannplatz oder mit dem kostenlosen Taxi-Shuttle, Nordroute, Station N16
Mit freundlicher Unterstützung des Schillerpalais e.V., Pfarrer Ralf Döbbeling und dem Team der Berliner Stadtmission, Gemeinde Neukölln und Klaus Scholz.
http://ricarda-schuh.de
Weiter geht es um 21 Uhr im 2.OG, TanzArt Labor: Solo-Tanz-Performance von Anna Barth, mit Live-Klang/Projektion: Thomas von Arx. Das innere Bild einer Landschaft, ein Ort von Raum, noch ist das Bild nicht, doch der Mensch hat es einmal geschaut. (Eintritt)
http://www.annabarth.de
http://www.nachtundnebel.info http://www.schillerpalais.de
|
|
- IDYLLEN-RISSE

Idyllen - Sehnsucht nach Orten, die uns entspannen. Doch dann wird der Ort zum Tatort - ein Mord
verstört die Gäste. Zweifelhafte Zeugen. Jeder könnte es gewesen sein. Jeder?
Die Kommissarin schwitzt. Könnten Sie jemals jemanden umbringen?
Motive kommen und gehen. Das Wetter spielt verrückt.
Die Wahrheit will immer ans Licht. Immer?
Dramaturgie/Regie/Choreographie: Felicitas Jacobs, Ricarda Schuh
Lichtgestaltung: Klaus Scholz
Bühnenbild: Andreas Haltermann
SpielerInnen: 14 TeilnehmerInnen der Theaterpädagogischen Grundausbildung zur Spielleitung der Striftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin - in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer (HAU)
Sandro Bödi, Karina Fallenstein, Mona Glass, Annemarie Hemmer, Katharina Lauff, Mesut Lekesiz,
Leonie Nuñez Sanchez, Susanne Rosenkranz, Anna Rottinger, Allison Schlesinger, Carsten Schulz,
Dorothea Schwirtz, Romy Trabner, Manousch Voigt
Premiere: Donnerstag, 6. Mai 2010, 20:00 Uhr
Weitere Spieltermine: 7. - 9. Mai, 20:00 Uhr
Spielort: GLASKASTEN, Prinzenallee 33, Berlin-Wedding, U-Bhf Pankstraße
www.glaskasten.com
Reservierungen (unbedingt erbeten): fachschulen@stiftung-spi.de oder Tel. 030-2529 9542
www. .de
|
|
ART IN MOVEMENT und TanzArt Labor präsentieren einen gemeinsamen Abend:
Sa., 7.11. 2009
20.30 h
Premiere ! ! !
ART IN MOVEMENT
LOST - Tanztheater über das Verschwinden
Ricarda Schuh und Ensemble

Konzept/Choreografie: Ricarda Schuh
Ensemble: Nikola Hecker, Peggy Klinkert, Martha Mayachenko, Marie Popall, Pasquale Rotter, Nina Siller, Andrea Wolf
Support: Andreas Haltermann
Aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen, den wahrnehmbaren Bereich verlassen, verloren gehen, vergehen, sich in Wohlgefallen auflösen, wegkommen, abhauen, sich aus dem Staub machen, verloren gehen, sich davon machen,...(wiktionary.org) Das Ensemble sammelte Geschichten über das Verschwinden, jenseits kriminologischer Analysen und spektakulärer Reportagen. Die Tänzerinnen beschwören die Präsenz des Unscheinbaren, Kleinen und Persönlichen als Erinnerung in tänzerischen Impressionen herauf. In den Choreografien fängt das Ensemble diese zarte Präsenz ein, die dem Verschwinden knapp vorausgeht, ebenso wie das "Danach".
Verschwinden 1 Jemand verschwindet, und dessen Dinge plappern munter weiter. Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm, vorwärts, rückwärts, seitwärts, 'ran.
Verschwinden 2 Ein Gefühl kommt abhanden, ohne besondere Ankündigung. Ein Summen bleibt zurück.
Verschwinden 3 Ein Ding geht verloren und nun erst merkt man, welche Bedeutung es hat. Wo habe ich nur ?....
Verschwinden 4 Merken, dass man jemand anderes geworden ist. Schwellen überschreiten.
Verschwinden 5 Wissen, dass etwas fehlt, aber man erinnert sich nicht, was es ist. Vakuum konserviert.
Verschwinden 6 Verschwindibus. Simsalabim. Abrakadabra.
Das Ensemble arbeitet seit 2001 zusammen. Die letzte Produktion war "SHOW WINDOW LIFE EXHIBITION" Tanztheater in Schaufenstern 2005-2007. Das Ensemble setzt sich zusammen aus Tänzer/innen, Schauspieler/innen, Theaterpädagog/innen, Künstler/innen und fortgeschrittenen Seiteneinsteigern. Eine reiche Mischung zwischen zur Zeit 18 bis 46 Jahren, deren Erfahrungen und Fragen, wie hier dem Verschwinden, zu packenden Inszenierungen verschmelzen. Das Ensemble arbeitet wöchentlich mittwochs zwischen 18-20 Uhr im ART IN MOVEMENT-Studio für Tanz Theater & Performance in der Lenaustr.4. Es ist ab 18.11. wieder offen für Interessierte.
Die Premiere findet statt anlässlich des Kunstparcours "NachtundNebel 09" in Berlin Neukölln
http://www.nachtundnebel.info
21.15 h
TanzArt Labor
An Inner Place of Space
Idee/Choreografie: Anna Barth
Tanz: Anna Barth, Ana Carbia
Live-Klang: Thomas von Arx
www.annabarth.de
Eintritt: 8/5 Euro
Lenaustrasse 4
(2.OG im Haus der Berliner Stadtmission)
12047 Berlin
U-Hermannplatz
|
|
- Theaterpädagogische Qualifikation Spielleiter/Spielleiterin ( BuT) Leitung: Felicitas Jacobs mit Ricarda Schuh
Basiswerkstatt: 11. Oktober 2009, 12.00 19.00 Uhr
Anmeldung: (030) 25 11 208
Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin in Kooperation mit dem Theater Hebbel am Ufer / HAU
Info: http://www.stiftung-spi.de/fachschulen/fach_weiter_theater.html
|
|
|
- LAUBE-LIEBE-SEHNSUCHT - Performance-Solo von Ricarda Schuh

Konzept/Choreografie/Bühne/Video: Ricarda Schuh
Digitale Sound-Collagen: Andreas Haltermann
Sie ist an dem Ort, an dem sie seine Abwesenheit am stärksten empfindet und Verklärung am wenigsten gelingt, an dem Rituale des einst gemeinsamen Alltags mißglücken und getroffene Entscheidungen nicht mehr ignoriert werden können: Im Kleingarten. "Er ist kein Zufluchtsort, sondern ein Ort' außerhalb des Hauses', 'außerhalb der Arbeit', an dem die sicheren Dimensionen des Seins weich werden ...ein Ort, der eine sinnliche Vergangenheit besitzt und sich mit dem Erlebnis der Verwurzelung verbindet." (R.Sulima 2005)
"Idyllen" sind Ricarda Schuhs künstlerisches Forschungsfeld. Die Arbeit spiegelt ihr Selbstverständnis, Gewissheiten aufzubrechen, wo unverdient Eintracht herrscht. Ihre subversiven Bohrungen fördern zu Tage, dass Poesie im Banalen zu Hause ist, Klischees groteske Verkleidungen für substantielle Sehnsüchte sind, Pathos und Blumenkohl in der gleichen Erde gedeihen.
Dachgarten der Stadtmission
Lenaustr. 4,
12047 Berlin
Freitag, 26. Juni 2009, 23:00 Samstag, 27. Juni 2009, 22:00
im Rahmen von Berlins grösstem Kunstfestivals "48 Stunden Neukölln"
(gefördert vom Kulturnetzwerk und Kulturamt Neukölln, Arts Festival, Skoda, TAZ, Zitty, Biotronic, u. A.)
www.48-stunden-neukoelln.de
|
|
|

ART IN MOVEMENT
STUDIO FÜR TANZ, THEATER UND PERFORMANCE
mit Präsentationen von Ricarda Schuh & Ensemble und Anna Barth
9. Mai 2009, 20.00 Uhr
Lenaustr. 4, 2.OG, 12047 Berlin
U-BHF Hermannplatz
http://www.annabarth.de
|
|
|
|
|
|
|